Aug 27

Nachdem ich gestern die aktuellen proprietären Treiber unter Kubuntu 12.04 LTS aktualisiert habe (ja, ich weiß, never change an running system :-/ ), startete heute morgen der XServer nicht mehr. Also dann doch gleich den neuesten Treiber von der nVidia Webseite installieren, war die Idee. Nach einigem Suchen fand ich eine hilfreiche Anleitung unter www.ubuntu-forum.de.

1. aktuellen nVidia Treiber herrunterladen

nVidia-TreiberauswahlDer aktuelle nVidia Treiber ist auf www.nvidia.de zu finden. Dort erscheint dann folgendes Auswahlmenü, in welchem eure Grafikkarte genau ausgewählt werden muss und zusätzlich ob Ihr ein 32-Bit oder 64-Bit Linux habt sowie die Sprache des Treibers.

 

 

nVidia-Treiberanzeige
Danach auf suchen und Ihr kommt auf die nächste Seite mit einer Übersicht einiger zusätzlicher Informationen zu dem ausgewähltem Treiber.

 

 

 

nVidia-Treiberdownload
Auf „Jetzt herrunterladen“ und Ihr kommt auf die Downloadseite, welche sehr wichtig ist, da uns hier der genaue Downloadpfad für den Treiber angezeigt wird. Dazu einfach mit der Maus über den Button „Akzeptieren und Herrunterladen“ ohne drauf zu klicken. Aktuell erscheint dann unten links wie im Bild ersichtlich folgender Downloadlink:
de.download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/319.49/NVIDIA-Linux-x86_64-319.49.run

Auf der Console des Rechners wo euer XServer nicht mehr startet könnt Ihr nun mit wget den Download des Treibers durchführen:

wget de.download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/319.49/NVIDIA-Linux-x86_64-319.49.run

2. aktuellen Kernel ermitteln

Wir benötigen in den folgenden Schritten den aktuellen Kernel für die Header-Dateien und für die Installation des nVidia-Treibers. Deshalb holen wir uns vorab diese Information mittels:

uname -r

die Ausgabe sieht dann ungefähr so aus

3.2.0-52-generic

3. die Kernel-Header Dateien installieren

Die Header-Dateien des aktuell installierten Kernels, einige Dateien um den nVidia-Treiber zu kompilieren und die nvidia-settings tools müssen noch installiert werden, wobei das fett gedruckte aus dem obigen uname -r Befehl stammt:

sudo aptitude install linux-headers-3.2.0-52-generic build-essential nvidia-settings

4. die mitgelieferten Treiber der Distribution unterbinden

pico /etc/modprobe.d/blacklist.conf

und die folgende Zeilen an das Ende der Datei hinzufügen:

# Allows proprietary Nvidia driver to install
blacklist vga16fb
blacklist nouveau
blacklist rivafb
blacklist nvidiafb
blacklist rivatv

5. den neuen nVidia Treiber installieren

Nun kann der heruntergeladene nVidia-Treiber installiert werden mittels folgendem Aufruf

sudo sh NVIDIA-Linux-x86_64-319.49.run -k 3.2.0-52-generic

im Laufe des Installationsprozesses auftauchende Fragen mit Ja beantworten. 😉

6. System neu starten

sudo reboot

Tagged with:
Aug 16

Ich nutze von GMX seit mehr als 5 Jahren eine eMail-Adresse ausschließlich zum Empfang von TesteMails und wenn bei „kostenlosen“ Internetdownloads eine eMail-Adresse verlangt wird, sprich diese Adresse wird nicht zum Versand von eMails verwendet.
Deshalb wurde auch bei GMX ein sehr simpler, kurzer und sinnfreier Vor- und Zuname hinterlegt (der in keinem Zusammenhang mit der eMail-Adresse steht).

Natürlich kommt auf dieser eMail-Adresse nur Spam an, was an Sich ja nicht verwundert. Was jedoch seit dieser Woche NEU und NICHT erklärbar ist, das Spam-eMails ankommen welche den im GMX-Account hinterlegten Vor- und Zunamen enthalten und NICHT bei GMX als Spam erkannt werden!
Es sind zwar bisher erst 2 Spam-Mails angekommen, am 12.08.2013 und heute am 16.08.2013 aber es wird wohl nicht dabei bleiben.

Der Gedanke drängt sich daher auf, das hier jemand die Kontodaten ausgelesen hat und nun personalisierte Spam-Mails zu versenden. 🙁
Dies GMX zu melden erwies sich über die Webseite als unmöglich, da dort keine kostenfreie Kontaktmöglichkeit für einen FreeMail Account angeboten wird. Wäre daher für jeden Tip dankbar!

Tagged with:
preload preload preload