Jun 06

Fehlerbild

Das folgende Fehlerbild brachte ein paar lange Abende und schlaflose Nächte:

WLAN-Netz 1:

WLan Netzstruktur 1

Alle drei Geräte können problemlos ins Internet ohne Einschränkungen, sprich haben demzufolge eine funktionierende WLAN-Verbindung.

  • Vom Laptop zum Android-Tablet ist eine Kommunikation über WLAN nicht möglich, getestet mit der App AirDroid.
  • Eine Verbindung über WLAN zwischen Android-Tablet und dem Smartphone ist nicht möglich
  • Zwischen dem Smartphone und dem Laptop ist ebenfalls keine Kommunikation über WLAN möglich

WLAN-Netz 2:

WLan Netzstrucktur 2

Ebenfalls sind alle drei Geräte per WLAN mit dem Router Speedport Entry verbunden und können ins Internet.

  • Das Canon Tool findet den Drucker per WLAN Direktverbindung, danach wird der Drucker aber über den WLAN-Router nicht mehr gefunden
  • Das Nexus 4 kann über die Canon App den Canon Drucker ebenfalls nicht finden
  • Der Laptop kann nicht das Nexus 4 über die App AirDroid erreichen

Das Fehlerbild in beiden Netzen trat „plötzlich“ auf, sprich zuvor funktionierte die WLAN-Interne Gerätekommunikation.

Hinweis: Alle WLAN-Geräte waren unter Heimnetzwerk im Router Speedport Entry mit IP und MAC-Adresse sichbar und als Aktiv angemeldet!

Fehlersuche

Es wurde zunächst sogar im Falle von WLAN-Netz 2 ein Problem mit dem Drucker vermutet und dieser wurde vom Hersteller ausgetauscht.
Nachdem der ausgetauschte Drucker aber die gleichen Symptome aufwies und weder vom Laptop noch vom Nexus 4 gefunden werden konnte, mußte die Fehlersuche fortgesetzt werden.

Dadurch das jetzt Querversuche vom Tablet und Smartphone vorgenommen wurden, konnten Virenscanner, Windows/Laptop-Probleme eigentlich ausgeschlossen werden.
Auch ein Router-Neustart und das durchschauen der überschaubaren Einstellungsmöglichkeiten im Router Speedport Entry brachte keine Hilfe.

Also bei der Telekom Hotline angerufen, leider erfolglos, denn hier wurde nur mitgeteilt, das der Router KEINE Möglichkeit hat die WLAN-Interne Kommunikation der WLAN-Geräte untereinander zu blockieren, wie es bei anderen Routern möglich ist. Und es wurde behauptet, das NICHT der Router Speedport Entry die Wurzel des Übels ist.

Die Lösung: Werksreset

Irgendwo im Internet laß ich dann bei einem ganz anderem Router-Problem, das der Besitzer hier durch ein Werksreset sein Problem lösen konnte.
Als letzten Versuch für diesen zweiten Abend dann wurden die Zugangsdaten rausgesucht und der Router-Werksreset durchgeführt.
Die Zugangsdaten neu eingegeben und die Canon Setup unter Windows fand den Drucker sofort, natürlich die App auf dem Nexus 4 ebenso!

Tagged with:
Mai 27

Die Installation von Hewlett Packard Druckern gestaltet sich unter Linux dank der hplip recht einfach. hp-setup mit root-Rechten aufrufen und die graphische Installation geht los. Der Netzwerkdrucker wurde gefunden, die ppd-Datei vom HP-Server heruntergeladen und es fehlt nur noch der letzte Schritt „Add Printer“. Und genau hier ging es nicht weiter. Ein Blick auf die Console brachte die Erkenntnis:


Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/hplip/ui4/setupdialog.py", line 1238, in NextButton_clicked
self.addPrinter()
File "/usr/share/hplip/ui4/setupdialog.py", line 943, in addPrinter
self.setupPrinter()
File "/usr/share/hplip/ui4/setupdialog.py", line 966, in setupPrinter
self.print_location, '', self.print_ppd[0], self.print_desc)
File "/usr/share/hplip/prnt/cups.py", line 712, in addPrinter
( printer_name, device_uri, location, ppd_file, model, info))
UnicodeDecodeError: 'ascii' codec can't decode byte 0xc3 in position 11: ordinal not in range(128)

Natürlich war der nächste Schritt die Google-Suche zu bemühen nach UnicodeDecodeError: ‚ascii‘ codec can’t decode byte 0xc3 in position 11: ordinal not in range(128) und auf Launchpad fand ich dann den passenden Hinweis.

Hatte ich doch tatsächlich versucht im Feld „Location“ eine „ü“-Zeichen nutzen zu wollen, Weil Büro sieht nunmal schöner aus als Buero, aber das mag entweder das hp-setup, python oder ein anderes involviertes Tool wohl weniger. Nach der Änderung von Büro in Buero jedenfalls funktionierte der Klick auf „Add Printer“ und der Drucker wurde fehlerfrei hinzugefügt.

Tagged with:
preload preload preload