Die Installation von Hewlett Packard Druckern gestaltet sich unter Linux dank der hplip recht einfach. hp-setup mit root-Rechten aufrufen und die graphische Installation geht los. Der Netzwerkdrucker wurde gefunden, die ppd-Datei vom HP-Server heruntergeladen und es fehlt nur noch der letzte Schritt „Add Printer“. Und genau hier ging es nicht weiter. Ein Blick auf die Console brachte die Erkenntnis:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/hplip/ui4/setupdialog.py", line 1238, in NextButton_clicked
self.addPrinter()
File "/usr/share/hplip/ui4/setupdialog.py", line 943, in addPrinter
self.setupPrinter()
File "/usr/share/hplip/ui4/setupdialog.py", line 966, in setupPrinter
self.print_location, '', self.print_ppd[0], self.print_desc)
File "/usr/share/hplip/prnt/cups.py", line 712, in addPrinter
( printer_name, device_uri, location, ppd_file, model, info))
UnicodeDecodeError: 'ascii' codec can't decode byte 0xc3 in position 11: ordinal not in range(128)
Natürlich war der nächste Schritt die Google-Suche zu bemühen nach UnicodeDecodeError: ‚ascii‘ codec can’t decode byte 0xc3 in position 11: ordinal not in range(128) und auf Launchpad fand ich dann den passenden Hinweis.
Hatte ich doch tatsächlich versucht im Feld „Location“ eine „ü“-Zeichen nutzen zu wollen, Weil Büro sieht nunmal schöner aus als Buero, aber das mag entweder das hp-setup, python oder ein anderes involviertes Tool wohl weniger. Nach der Änderung von Büro in Buero jedenfalls funktionierte der Klick auf „Add Printer“ und der Drucker wurde fehlerfrei hinzugefügt.